Was macht ein Treuhänder?
Ein Treuhänder ist eine Person oder Institution, die dazu berechtigt oder verpflichtet wird, die Interessen einer anderen Person wahrzunehmen. Zwischen dem Treugeber und dem Treunehmer wird mittels Treuhandvertrages der Treuhänder dazu verpflichtet die Interessen des Treugebers wahrzunehmen und diese wunschgemäss zu vertreten. Dem Treugeber gegenüber ist der Treunehmer verpflichtet, seine Verantwortung „zu treuen Händen“ auszuüben. Sie übernehmen die Buchführung, erstellen Rechnungsabschlüsse und Steuererklärungen, beraten bei Firmengründungen, Nachfolgeregelungen und der Liegenschaftsverwaltung.
Die Pflichten eines Treunehmers
Gemäss dem Treuhandvertrag ist der Treunehmer nach Recht und Gesetz verpflichtet, ordnungsgemässe Aufzeichnungen über das Treue-Gut zu führen und die Rechnungslegung zu gewährleisten. Zu den Pflichten gehört ebenso eine gesonderte Verwaltung des Treue-Guts sicherzustellen. Eigene und fremde Geldmittel müssen dabei strikt getrennt werden. Dem Treugeber gegenüber ist der Treuhänder haftbar. Zu den verantwortungsvollen Aufgaben eines Treuhänders gehört auch, sämtliche Geschäftsgeheimnisse und andere vertraulichen Informationen zu schützen.
Was ist ein Treuhandvermögen?
Wenn eine oder mehrere Personen einem Treuhand-Büro Vermögenswerte übertragen, spricht man von einem Treuhandvermögen. Meistens besteht das Treuhandvermögen in Form von Geld, es kann sich aber auch um Sachwerte wie Immobilien handeln. Dem Treuhänder obliegt dann die Aufgabe, das Vermögen zu erhalten. Er verwaltet das Vermögen in eigenem Namen, aber im Interesse des Treugebers.
Wie wird man Treuhänder?
Für eine erfolgreiche Karriere im Treuhandwesen sind analytische Fähigkeiten, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse und fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen wichtig.
Ausbildung
- Kaufmännische Lehre in der Treuhandbranche
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Ausbildungen zum Fachmann/Fachfrau in Treuhand und Beratung
Berufserfahrung
- 4 Jahre Berufspraxis im Treuhandbereich
Berufsprüfung
- Anerkannte Berufsprüfung für Treuhänder
Eidg. Fachausweis
- Nach bestandenen Berufsprüfung erhält man den eidgenössischen Fachausweis als Treuhänder
Wie findet man einen seriöses Treuhand-Büro
Eine fundierte Ausbildung und Erfahrungswerte sowie eine Spezialisierung auf relevante Bereiche (Immobilien, Steuern, KMU etc.) sind wichtige Kriterien, um einen seriösen Treuhänder zu finden. Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter auf ihre Qualifikationen und Referenzen.